|
 |
|
 |
|
|
Gabi Latz
|
Achterbahn
|
|
Schon als Teenager standen zu viele Fettnäpfchen in meinem Weg. An keinem kam ich vorbei, ohne reingetreten zu sein. Mein Körper. Ärger von Anfang an. Wegbegleiter Jo-Jo-Effekt, Abführtropfen.
Meine Haare. Störrisch,ungeschmeidig schossen sie aus der Kopfhaut, eins gerade, das andere in einer undefinierten Locke. Pubertät. Misslungene Zungenküsse und Liebeskummer begleiteten mich beim Erwachsenwerden. Trost fand ich in Gummi- bärchen, klagte ihnen mein Leid bevor ich sie aß. Besessen, Fehler zu wiederholen, begann ich einen neuen Lebensabschnitt. Aus Jungs wurden Männer, der Liebes- kummer der gleiche.
Die Flucht ins Ausland versetzte mich in einen Schockzustand. Körper und Geist hat- ten sich an einen unzufriedenen Zustand gewöhnt. Es wurde farbig, laut, unruhig. Unerträglich, entschied mein Körper. Immer wieder Höhen und Tiefen. Von einem Looping in den anderen. Kurz auf einer Geraden und wieder hinein in ein wei- teres Gefühlschaos. Keine Gelegenheit auszusteigen. Das Leben anstrengend, doch ich war süchtig danach. Wertvolle Lebenserfahrung umzusetzen schlug fehl. Ich schlitterte von einem Desaster ins andere. Eine Fahrt auf der Achterbahn, die nicht auf- zuhören schien.
Zur Homepage der Autorin
|
|
S. de S.A. Pires
|
Paschkes reisen wieder!
|
|
Antonia-Petra Paschke 31 Jahre, Erzieherin, verliert den Arbeitsplatz, auch ihre Beziehung scheitert kläglich. Aus der Not heraus zieht sie zurück ins Hermsdorfer Elternhaus. Dort erwartet sie neben der pubertierenden Schwester der Rest des abwechslungsreichen Berliner Familienclans. Da beschliesst Vater Paschke Familienurlaub. Vier Wochen in einem Ferienhaus in Däne- mark mit Mama, Papa, Oma, Onkel, Tante, einem fetten Kater, Kanaries und Co. Dieser turbulente Urlaub bleibt weder bei den "lieben" Familienangehörigen noch bei Antonia ohne Folgen.
Zur Homepage der Autorin
|
Fritz P. Schaller
|
Mantanens Wahrheit
|
|
„Vernehmt meine Story. Angeblich erlag Mama im Pariser mikrobiologischen Labor einem Immunschock. Aber was war die Wahrheit? Wer hatte ein Interesse, zu vertuschen? Viele mussten mehr wissen.“ An Esthers Geburtagsparty erzählt Marc, wie er einen heissen Sommer lang nach der Wahr- heit gejagt hat. Der Tod der renommierten Aids-Forscherin war in der Tat ein unmöglicher; die Ungewissheit für ihren Sohn auch gar nicht auszuhalten. Die Mitwisser hatten kein Recht, sich zu entziehen. Denn in der Unwahrheit konnte Marc niemals glücklich werden. Darin stimmt ihm seine ganze Abiturklasse zu. Und sie hätte verstanden, wenn Marc gnadenlos ab- gerechnet hätte. Mantanens politisch wacher, philosophisch bohrender Geist verbindet sich in dieser Geschichte mit abgründigen menschlichen Leidenschaften, mit Obsessionen und Lebenslust. Marc spürt in sich den Mut zu einer Performance, worüber die Menschen staunen noch werden.
Zur Homepage des Autors
|

|
Das sechste Zeichen
|
|
In einer Jauchegrube im kleinen Bauerndorf Bachweid wird eine Leiche gefunden. Die junge, unerfahrene Kommissarin Lena Sadini, muss den Fall übernehmen. Die Ermittlungen im bäuerlichen Milieu sind für sie nicht leicht und zeigen auch dort, an diesem idyllischen Ort, menschliche Schwächen auf. Durch die Liebe zum mysteriösen Chef der "Gemeinschaft der sechs Zeichen", gerät sie in eine unmögliche Situation, an der sie fast zerbricht. Kann sie dessen Liebesbeteuerungen trauen, oder missbraucht er sie nur, um das Verbrechen zu vertuschen?
Ein spannendes Krimi - Drama, mit mystischem Einschlag, das sich im schweizerischen Emmental abspielt.
Zur Homepage des Autors
|
Silvia Kirschner
|
Die Geschichte eines Mädchens
|
|
Wie eine Jugendliche ihre Depressionen überwindet
Mit Tränen, die vor Kummer nicht ans Tageslicht kommen, mit Gefühlen, die im Dunkeln verschlossen bleiben, hat Maria zu kämpfen. Von Kindheit an muss sie immer wieder düsteren Stimmungen widerstehen. Maria verdrängt diese, um ihrer Familie und ihren Freunden weiterhin das immer lustige und einfallsreiche Mädchen vorzuspielen, das alle so lieben. Doch die Schauspielerei zehrt an ihren Kräften. Immer öfter wird sie nun auch von körperlichen Problemen heimgesucht, deren Ursachen unklar bleiben. Der wahre Grund: Maria leidet an chronischen Depressionen. Schliesslich versucht sie den Druck auf ihrer Seele zu kompensieren und es kommt so, wie es wohl kommen musste: sie fügt sich selbst Verletzungen zu...
Zur Homepage der Autorin
|
|
|